Hintergrundinformationen zur Sigena Urkunde

Ein kaiserlicher Gnadenakt war der Anlaß für die erstmalige urkundliche Nennung der später so bedeutenden Reichsstadt Nürnberg. Auf einem hier abgehaltenen Hoftag hat Kaiser Heinrich III. (1039 bis 1056) eine Leibeigene namens Sigena freigelassen. Der Kaiser hat damals auf seinem Weg von Burgund nach Mitteldeutschland in Nürnberg Station gemacht. Die Freilassung geschah auf Fürsprache des Leibherrn der Sigena namens Richolf. Gemäß dem im Fränkischen Reich üblichen Rechtsbrauch wurde dem Leibherrn (nicht der Leibeigenen!) als symboloischer Akt der Freisprechung eine Münze aus der Hand geschlagen.
Die Freisprechung bedeutete für eine Frau auch, daß ihre Kinder nicht mehr leibeigen waren, da die Leibeigenschaft über die Mütter weitergegeben wurde. Daß der Kaiser selbst die Freilassung vornahm, ist ungewöhnlich und kommt beinahe einer Erhebung in den Adelsstand gleich. Es ist durchaus möglich, daß der genannte Adelige Richolf sie heiraten und mit ihr legitime, freie und standesgleiche Kinder haben wollte. Nach der damals freigelassenen Sigena ist heute in Nürnberg ein Gymnasium benannt.
Die vorliegende Urkunde zählt zu dem relativ seltenen Typ der Freilassungsurkunden (Denarialdiplome), von denen nur fünf im Original erhalten sind.
In der letzten Zeile dieser Urkunde wird der Ort Nürnberg in der Form "Norenberc" erstmals erwähnt. Das Wort leitet sich von nuorin = steinig, felsig ab und ist daher als Steinberg, Felsberg zu erklären. Wenn man den Nürnberger Burgfelsen betrachtet, ist diese Deutung durchaus einleuchtend. 

© Stadtarchiv Nürnberg
Signatur: StadtAN A 1 1050 Juli 16

Anmerkung zur Datierung:

Die Datierung "16. Juli" ergibt sich aus der Umrechnung aus dem römischen Kalender in unsere Zeit.


Home

Anregungen und Fragen an Harald Geiger